Am 21. Juni 2022 hat die Informationsveranstaltung „Traumatisierte geflüchtete Schülerinnen und Schüler in der Schule unterstützen“ online stattgefunden.
Die Referentinnen Frau Weg-Engelschalk, rpi Gießen, und Frau Dr. Augst, rpi Darmstadt, haben in sehr kompetenter Weise und mit konkretem Praxisbezug wichtige Aspekte bezüglich der Begleitung von traumatisierten Kindern und Jugendlichen dargeboten.
Sowohl die Merkmale von Traumatisierung als auch deren Symptome wurden anhand von konkreten Beispielen aus der Schule erklärt.
Es wurde herausgestellt, dass es eine sehr wichtige Aufgabe von Schule ist, verlässliche und transparente Strukturen zu schaffen, die berechenbar und geordnet sind. Schule soll als sicherer und ruhiger Ort wahrgenommen werden können; Selbstwirksamkeit zu fördern ist eine besondere Aufgabe für die Begleitenden.
Ein Austausch über die Hinweise zum Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen konnte in Kleingruppen stattfinden. Zudem ist die Bedeutung des Selbstschutzes thematisiert worden, so dass die Teilnehmenden nun mit hilfreichen Anregungen und Verhaltenstipps ausgestattet sind.
Ein herzliches Dankeschön an die Referentinnen sowie ein Dank an die Teilnehmenden für die Aufmerksamkeit und das Interesse an dem Thema.