Arbeitsblätter, Downloads, Unterrichtsentwürfe, Links, Tipps, Podcasts ...
NEU eingestellt:
- Offene Portale und Angebote für den Religionsunterricht im Homeschooling finden sich auch in einer Zusammenstellung auf der Materialseite der Hauptabteilung Schulen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
- Rechtzeitig zur Advents- und Weihnachtszeit stellt Reiner Oberthür eine neue Lesung mit begleitenden Materialien zur Verfügung. Diesmal ist es natürlich "Die Weihnachtserzählung" - was sonst?!
- Bei den "Lebenszeichen" gibt es jetzt Impulstexte in Leichter Sprache für die Advents- und Weihnachtszeit. In der Grund- und Förderschule ebenso einsetzbar wie in Kindergottesdiensten oder für andere Adventstreffen - online oder präsent. Auf der selben Homepage kann man auch die Themenmappe "Lebenszeichen im Advent und in der Weihnachtszeit" bestellen, die aus acht Lebenszeichen inklusive CD mit Liedern in gesungener und Playbackversion besteht.
- "HÖRT & SEHT" - Unser YouTube-Kanal der religionspädagogischen Ämter im Bistum Limburg - füllt sich langsam, daher möchten wir ihn gerne an dieser Stelle in den Blick rücken. Sie finden dort ab sofort jeden Monat einen kurzen Podcast mit einer Kurzfilmbesprechung (aktuell: "Morgen kommt kein Weihnachtsmann") und Streams von vergangenen Fortbildungsveranstaltungen. Weiterhin gibt es für den Elementarbereich Geschichten rund um Weihnachten - erzählt mit unterschiedlichen Erzählmethoden.
- Bei RPI Loccum finden Sie schöne Ideen für die Gestaltung des Religionsunterrichts in der Adventszeit, ergänzt durch etliche Download-Materialien. Einsetzbar in der Grundschule und teilweise auch noch in den unteren Sek 1 Klassen.
- Der Advent steht vor der Tür und damit die Frage, wie man Advent und Weihnachten "kontaktarm" feiern und schön gestalten kann. Einige Ideen dazu wurden bei rpi unter der Überschrift "Schule in Corona-Zeiten: Advent und Weihnachten" veröffentlicht. Hier gibt es Materialien für den Advent, Ideen für Gottesdienste und anderes. Außerdem gibt es eine Ideensammlung zu Krippenspielen.
- Wer sich intensiv mit dem Lied "Stille Nacht", seiner Entstehungsgeschichte und Tradition, beschäftigen möchte und damit - vielleicht sogar fächerübergreifend Musik-Religion - im RU arbeiten möchte, wird bestimmt auf dem Portal schule.at fündig.
- Erntedank, St. Martin, Allerheiligen - Auf der Seite von rpp katholisch gibt es eine schöne Übersicht an Ideen, Anregungen, Videos und Bausteine für den Unterricht bzw. Gottesdienst zu den kirchlichen Herbst-Themen. Und natürlich kommt auch die Advents- und Weihnachtszeit bei rpp nicht zu kurz.
Material mit Fokus auf der Grundschule und Förderschule:
- Der dtv-Verlag stellt im Lehrerbereich seiner Homepage zahlreiche Unterrichtsmodell zu ausgewählten Büchern für alle Schulstufen vor. Für die Grundschule z. B. zu den Büchern "Ich bin hier bloß der Hund" und "Oskar - ein Kater mit Charakter".
- Wie soll ich denn Glaube, Liebe und Hoffnung mit Distanz – womöglich noch im Homeschooling - vermitteln?, fragen sich viele Religionslehrkräfte. Einen Impuls dazu haben wir bei RPI Loccum gefunden, die wiederum bei dem Kinderfunkkolleg „Was glaubst du denn?“ des Radiosenders HR2 Kultur fündig wurden. Hier werden in kurzen Podcasts zahlreiche Inhalte des Religionsunterrichts aufgegriffen, kindgerecht präsentiert und mit Zusatzmaterialien vertieft: Was kommt nach dem Tod? Wer war Martin Luther? Wer ist Jesus? – dies sind einige Beispiele für Fragen, denen nachgegangen wird.
- Ebenfalls bei den Kolleg*innen von RPI Loccum haben wir Unterrichtsideen zum Thema "Trost" gefunden, die wir hier gerne teilen möchten.
- Reinhard Horn, zu dessen Web-Seminaren Sie unten auf der Seite einen Link finden, stellt die Übung „Gewitter“ aus dem Projekt „Streichelwiese 1 – Geschichten, die mit den Fingern erzählt werden“ kostenlos als Download zur Verfügung. Viel Freude beim sinnlichen Erzählen.
- Trommelerzähler Markus Hoffmeister unterstützt die Misereor "Solibrot"-Aktion mit einem Trommel-Video, das Sie hier anschauen können, und mit der "Solibrot-Trommelreise". Im Misereor Lehrerforum gibt es Aktionsimpulse für die Schule.
- Für kleines Geld oder auch ganz kostenlos findet man zahlreiche Arbeitsblätter auf lehrermarktplatz.de.
- Beim Deutschen Katechetenverein benötigt man für viele Downloads ein Passwort. Einige sind aber frei zugänglich. So zum Beispiel die angebotenen Materialien zu Theologische Gespräche mit Kindern, Der Glaube meines Nachbarn (Islam), Jona, Advent feiern - Advent entdecken, Lieder zur Fasten- und Osterzeit, Perlen des Glaubens, Taufsymbole im Kirchenraum erleben und Christophorus & Co − heil(ig) werden.
- Arbeitsblätter für den Religionsunterricht gibt es auch bei Grundschule Arbeitsblätter. Man muss aber bereit sein, für jedes Blatt eine kleine Werbung wegzuklicken.
- Rainer Oberthür möchte nicht, dass die "Großen Fragen" vergessen werden. Wer diese mit der Klasse oder auch zuhause besprechen möchte, kann Anregung finden in der entsprechenden Lesung aus "Neles großes Buch". Oder wir fragen uns und die Kinder mal wieder "Was glaubst du?". Das ist eine weitere Lesung von Rainer Oberthür, in der es unter anderem auch um die Frage geht, warum es die Angst gibt und wie man mit ihr umgeht. Zum Ausklang des Schuljahres gab es die Lesung "Der ohnmächtige Elefant" - eine Geschichte, die Mut macht, aus dem Buch "Neles großes Buch" und später im Jahr dann eine Lesung aus dem neuen Buch "Der Seelensucher", in dem Reiner Oberthür der Frage nachgeht, was die Seele eigentlich ist. Begleitend gibt es "Seelenkarten", die von den Schüler*innen an einem bestimmten Punkt der Lesung ausgefüllt werden können. Die Themen aller Lesungen können anhand der freundlicher Weise zur Verfügung gestellten Materialien vertieft werden.
Material mit Fokus auf der Grundschule (und Sek 1):
- Auf zeit.de finden sich Arbeitsblätter für die Klassen 3-6. Sie beleuchten ein Thema aus dem Kindermagazin ZEIT LEO, ergänzt durch passende Arbeitsanregungen zur praktischen Umsetzung im Unterricht. Es gibt aber auch Aufgaben, die ohne die Zeitschrift zu lösen sind oder für deren Lösung man die Schüler*innen zu einer kleinen Internet-Recherche animieren kann.
- Digitales Lernen Berlin: Dieses Projekt des Bezirksamts Berlin-Mitte ist eine wahre Fundgrube für Methoden, Inhalte und ganze Unterrichtsreihen - sehr schön auch fürs digitale Zeitalter aufbereitet. Für die Fächer Religion und Ethik in Grundschule und Sek 1 finden Sie hier Anregungen.
Material für alle Schulstufen:
- Für den Teil des Unterrichts, der in Ergänzung der Präsenzzeiten noch online stattfindet: Auf der Seite des deutschen Bildungsservers gibt es viele Tipps zur Gestaltung des digitalen Lernens und Lehrens.
- Das RPI bietet hier zu zahlreichen Religionsthemen kostenloses Material zum Download an: https://www.rpi-ekkw-ekhn.de/home/rpi-arbeitsbereiche/arbeitsbereiche/ Weiterhin hat das RPI, den speziellen Herausforderungen in der Pandemie-Zeit gerecht werdend, unter der Überschrift Reli zuhause - Material und Info in der Corona Krise tolle Tipps online gestellt, die wir hier gerne teilen möchten. Unter "rpi virtuell" finden sich insbesondere Tipps für den Religionsunterricht zuhause.
- rpp-katholisch bietet Unterrichtsreihen, -stunden und -ideen genauso an wie spirituelle Impulse.
- Vielfältigste Angebote gibt es auch bei SWR Planet Schule. Hier zum Beispiel finden sich im Bereich Lernen zuhause die Themen Geschichte, Natur & Umwelt, Technik, Sprachen, ... untergliedert in Unter-, Mittel- und Oberstufe. Es gibt aber auch ganz viele Links zur Mediathek, Wissenswertes zu den Weltreligionen, Filme in Französisch, Spanisch oder Englisch, Beiträge zum Thema Medienkompetenz, kindgerechte Erklärungen rund um Corona, das Archiv der Zeitschrift "Planet Schule", wo man zurückliegende Ausgaben kostenfrei als Downloads erhält und vieles mehr. Es lohnt sich, zu stöbern. Zu etlichen Filmbeiträgen gibt es auch Begleit- und Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte. Und hier finden Sie Links zu weiteren Bildungsangeboten der Medienanstalten.
- Auch hier ist sicherlich etwas für Sie dabei: Dutzende Plattformen für fast alle Fächer und Schulformen, zusammengestellt und kostenfrei durch das Landesmedienzentrum Baden Württemberg. Zu dieser wahren Schatzkiste kommen Sie hier.
- Unterstützung für den Religionsunterricht bieten auch die evangelischen Dekanatsämter in Schondorf an. Methoden im RU, Online-Lernen, Filmideen für den RU, Unterrichtsideen, Arbeitsblätter, Bilder und Präsentationen sind die Stichworte, nach denen sich das umfangreiche Material gliedert.
- Für alle Schulstufen findet sich auch etwas beim rpi loccum. Besonders schön: Es gibt auch Material zur Medienpädagogik, zur Kirchraumpädagogik und zum interreligiösen Lernen. Außerdem eine gute Auswahl an Impulsbildern.
- Tipps und Rat von den Online-Profis: Die Digitalen Helden hatten im April ein Webinar, in dem sie Pädagog*innen Hilfestellung fürs Online-Unterrichten gaben. Eine Aufzeichnung des Webinars gibt es auf der Homepage der Digitalen Helden. Leider sind die Videobeiträge des Webinars aus rechtlichen Gründen nicht in der Aufzeichnung eingebunden. Trotzdem ist der Beitrag interessant - gerade im Hinblick darauf, wie man Informationen gut präsentiert und transportiert. Stichwort: Weniger ist mehr.
Weitere Anregungen für die religionspädagogische Arbeit in Schule, Kita und Gemeinde:
Weiterhin gibt es neue Online-Seminare von und mit Reinhard Horn. Hier geht es zu den geplanten Terminen, Informationen und Anmeldemöglichkeiten. Themen sind in nächster Zeit u. a. "Bodenbilder und Geschichten zur Weihnachtszeit", "Neues zu Advent und Weihnachten" und "Winter-Lieder".
Hinweis: Alle Links wurden zuletzt am 06. November 2020 abgerufen.
Unterrichtsmaterialien der Hilfswerke - eine Linksammlung
Bitte beachten Sie: Hier führen wir nur Links zu den Seiten auf, die auch Material für die Grundschule anbieten. Für den kompletten Überblick gehen Sie bitte auf unsere Materialkachel für die Sekundarstufe.
DIE STERNSINGER
Das global agierende Kinderhilfswerk arbeitet mit und für Kinder/n, um weltweit deren Situation in Bezug auf Bildung, Soziale Integration, Ernährung und Gesundheit zu verbessern.
Die Bildungsmaterialien sind themen- oder aktionsbezogen. Sie eigenen sich für die Kita, Schule (Grundschule, Sek 1) und Gemeinde und unterstützen zum Beispiel, wenn im Unterricht Kinderrechte oder Fairen Handel besprochen werden oder bei konkret jahreszeitlichen Themen wie z. B. St. Martin.
BROT FÜR DIE WELT
Brot für die Welt, ein weltweit tätiges Entwicklungswerk der evangelischen Kirchen in Deutschland, ist in mehr als 90 Ländern rund um den Globus aktiv und hat als zentralen Arbeitsschwerpunkt die Ernährungssicherung und den Kampf gegen Hunger und Mangelernährung.
Für die Grundschule und Sekundarstufe gibt es auf der Homepage des Entwicklungswerkes Materialien zu globalem Lernen, Ökologie, aber auch saisonale Bildungsangebote wie „Weihnachten weltweit“.
CHRISTOFFEL BLINDENMISSION
Die Christoffel Blindenmission (CBM) ist eine international agierende Entwicklungsorganisation für Menschen mit Behinderungen.
Zu den Zielsetzungen der CBM zählt, den Kreislauf aus Armut und Behinderung in den ärmsten Regionen der Welt zu durchbrechen.
Die CBM bietet pädagogischen Fachkräften vielfältige Bildungsmaterialien, Schulaktionen, Projektberatung sowie Teilnahme an Schülerwettbewerben und Kampagnen an. Für die Grundschule und Sekundarstufe gibt es zahlreiche Materialien zu den Themen Inklusion und Behinderung.
DIAKONIE
Die Diakonie ist der soziale Dienst der evangelischen Kirchen. Sie versteht ihren Auftrag – wie alle Wohlfahrtsverbände und Hilfswerke - als gelebte Nächstenliebe und setzt sich für Menschen ein, die am Rande der Gesellschaft stehen, auf Hilfe angewiesen oder benachteiligt sind. Die zur Verfügung gestellten Unterrichtsmaterialien für alle Schulstufen widmen sich im Wesentlichen dem diakonischen und sozialen Handeln selber und beschäftigen sich mit sozialen Berufen, freiwilligem Engagement oder dem Alt-Sein in unserer Gesellschaft.
KINDERNOTHILFE
Die Kindernothilfe, im Einsatz für Kinder weltweit, setzt sich gegen Gewalt und Kinderarbeit und für Teilhabe und Bildung von Kindern ein. Entsprechend haben die Unterrichtsmaterialien, die das Hilfswerk auf seiner Homepage anbietet, insbesondere die Situation von Kindern weltweit im Fokus. Für alle Schulstufen ab Klasse 3 gibt es Material zu Kinderrechten, Flucht und Migration, Kinderarbeit, Nachhaltigkeit.
