Arbeitsblätter, Downloads, Unterrichtsentwürfe, Links, Tipps, Podcasts ...

NEU eingestellt:
- Misereor bietet, ganz aktuell, unter dem Titel "Corona global" Unterrichtsmaterialien an, die speziell für den Distanzunterricht konzipiert wurden. Mit diesem Material können sich Schülerinnen und Schüler mit der globalen Corona-Situation auseinandersetzen und Einblicke in Lebensrealitäten von Menschen zum Beispiel in Indien, Ecuador oder dem Südsudan erhalten. Denn die Corona-Krise stellt vieles auf den Kopf und hat insbesondere für Menschen in Ländern des Globalen Südens dramatische Folgen. Das Material ist für unterschiedliche Jahrgangsstufen und umfasst drei thematisch verschiedene Lernbausteine für die Fächer Religion, Politik, Gesellschaftslehre und Spanisch.
- Für die Erschließung von Filmen, das Erarbeiten eigener kleiner Filmprojekte oder auch die Besprechung von Fragen des Urheberrechts und des Rechts am geistigen Eigentum finden sich zahlreiche und vielfältige Materialien auf der Seite von Vision Kino, Unterbereich "Unterrichtsmaterial", bzw. auf der Seite "Wer hat Urheberrecht?". Tolle Downloads (u. a. ein Würfelspiel zur Filmerschließung oder ein Filmtagebuch) finden sich ebenso dort wie ein interaktives Plakat, mit dessen Hilfe man viel über die Sprach der Filmproduktion lernen kann.
- "HÖRT & SEHT" - Unseren YouTube-Kanal der religionspädagogischen Ämter im Bistum Limburg - hatten wir schon seit längerem beworben. Jetzt möchten wir ihn aber nochmals in den Blick rücken, weil er sich langsam füllt. Zum Beispiel gibt es ab sofort jeden Monat einen kurzen Podcast mit einer Kurzfilmbesprechung und Streams von vergangenen Fortbildungsveranstaltungen. Ganz aktuell gibt es zu jedem Advent einen Impuls. Eine Gruppe des Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums in Frankfurt hat die Impulse erarbeitet und im Haus am Dom aufgenommen. Weiterhin finden Sie auf "Hört&Seht" Zeitzeugengespräche und auch das Songprojekt "Gegen die Angst", das die Corona-Erfahrungen auf musikalische Weise bearbeitet, ist natürlich auch noch abrufbar.
- Das Kirchenjahr im Religionsunterricht - Weihnachten heißt eine 52 Seiten umfassende Handreichung mit Unterrichtsentwürfen, Kopiervorlagen, Texten und vielem mehr, aus der man wunderbar für den RU schöpfen kann. Der Entwurf ist in acht Unterrichtsstunden gegliedert, thematisiert werden u.a. "Elisabeth und Maria", "Ganz Israel wartet" und "Johannes".
Material mit Fokus auf der (Grundschule und) Sekundarstufe 1:
- Der dtv-Verlag nahm die Ereignisse in Belarus zum Anlass, um die Themen Leben in einer Diktatur, Widerstandund Zivilcourage in den Fokus zu rücken und Buchempfehlungen für den Unterricht in der Sek I und II zu geben, die von umfangreichen, passenden Unterrichtsmodellen ergänzt werden. Der Verlag schreibt dazu: "Wie führt man ein menschenwürdiges Leben in einem totalitären Staat, der jede Lebensäußerung überwacht und kontrolliert? Davon handelt der Roman ›Zusammen allein‹, der zur Zeit des Ceauşescu-Regimes spielt. Vom Widerstand in der NS-Zeit erzählen ›Sabotage nach Schulschluss‹ und ›Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife‹. Auch die beiden Dystopien ›Ocean City‹ und ›Méto – Das Haus‹ verdeutlichen, wie sich das Leben in einer Diktatur anfühlt. Jede Menge Diskussionsstoff bietet auch unser neues Unterrichtsmodell zu Christian Linkers Roman ›Der Schuss‹ – über Zivilcourage gegen Rechts, Cybermobbing, Rassismus und politische Meinungsbildung." Wenn Sie auf die Buchtitel klicken, kommen Sie direkt zum jeweiligen Unterrichtsmaterial.
- Weitere Unterrichtsmodelle zu ausgewählten Büchern für alle Schulstufen veröffentlich der dtv-Verlag hier.
- Auf zeit.de finden sich Arbeitsblätter für die Klassen 3-6. Sie beleuchten ein Thema aus dem Kindermagazin ZEIT LEO, ergänzt durch passende Arbeitsanregungen zur praktischen Umsetzung im Unterricht. Es gibt aber auch Aufgaben, die ohne die Zeitschrift zu lösen sind oder für deren Lösung man die Schüler*innen zu einer kleinen Internet-Recherche animieren kann.
- Digitales Lernen Berlin: Dieses Projekt des Bezirksamts Berlin-Mitte ist eine wahre Fundgrube für Methoden, Inhalte und ganze Unterrichtsreihen - sehr schön auch fürs digitale Zeitalter aufbereitet. Für die Fächer Religion und Ethik in Grundschule und Sek 1 finden Sie hier Anregungen.
Material mit Fokus auf der Sekundarstufe 1:
- Bei webcompetent.org, dem religionspädagogischen Blog aus Thüringen und Sachsen-Anhalt, finden sich viele Anregungen für Präsenzunterricht, aber auch für das Unterrichten auf Distanz. Unterteilt in Kategorien wie "Kompetenzschwerpunkte", "Inhaltliche Schwerpunkte" oder auch "Kommunizieren und kollaborieren" finden sich viele Anregungen, Tipps und Ideen. Man kann sich sprichwörtlich "von Hölzchen zu Stöckchen" klicken.
- Der Verlag Vandenhoeck&Ruprecht stellt zwei Mal jährliche die Open Access Zeitschrift „Religion unterrichten“ zur Verfügung. Dies ist kostenloses, ökumenisches Online-Angebot für Religionslehrkräfte, die evangelischen und katholischen Religionsunterricht erteilen. Mit dem Konzept der Zeitschrift werden Herausforderungen, die durch konfessionelle, religiöse und weltanschauliche Pluralität in Lerngruppen bestehen, berücksichtigt. Hier geht es zu Heft 1/2020; ausgedruckt auch in unserer Bibliothek zu finden.
- Ideen, Anregungen und Downloads für den Unterricht finden Sie zum Beispiel auf den Seiten des Magazins Eulenfisch.
- Zu den unterschiedlichsten Themen finden sich Podcasts bei BR radioWissen. Von Blutegel über Frida Kahlo bis zum Blues... Sehr hilfreich, abwechslungsreich und interessant - nicht nur zur Corona-Zeit.
Material für alle Schulstufen:
- Das ptz und das Dezernat Kirche und Bildung - beide Stuttgart - haben auf 162 Seiten eine umfangreiche Zusammenstellung von Materialien für den Schulbeginn nach der Quarantäne veröffentlicht. Neben Grundsatzbeiträgen, Vorschlägen für Andachten, Hinweisen für die Arbeit mit Medien und Beiträgen zur Schulseelsorge finden sich für fast jede Schulform gute Anregungen und Hilfestellungen für die ersten Unterrichtsstunden in der organisatorisch und emotional herausfordernden Zeit nach den Schulöffnungen. Hier ein paar Beispiele der Grundschulmaterialien: Kreative Methoden und ganzheitlicher Ansatz - Der Regenbogen als Hoffnungszeichen - RU mit Grundschulkindern in Zeiten von Corona - Corona und das Existentielle, Theologisieren in der Grundschule.
- Für den Teil des Unterrichts, der in Ergänzung der Präsenzzeiten noch online stattfindet: Auf der Seite des deutschen Bildungsservers gibt es viele Tipps zur Gestaltung des digitalen Lernens und Lehrens.
- Auch unsere Kolleg*innen vom RPI haben unter der Überschrift Reli zuhause - Material und Info in der Corona Krise tolle Tipps online gestellt, die wir hier gerne teilen möchten. Unter "rpi virtuell" finden sich insbesondere Tipps für den Religionsunterricht zuhause; ganz konkret um den Unterricht ohne persönlichen Kontakt geht es auf der Seite religionsunterricht.net.
- rpp-katholisch bietet Unterrichtsreihen, -stunden und -ideen genauso an wie spirituelle Impulse.
- Vielfältigste Angebote gibt es auch bei SWR Planet Schule. Hier zum Beispiel finden sich im Bereich Lernen zuhause die Themen Geschichte, Natur & Umwelt, Technik, Sprachen, ... untergliedert in Unter-, Mittel- und Oberstufe. Es gibt aber auch ganz viele Links zur Mediathek, Wissenswertes zu den Weltreligionen, Filme in Französisch, Spanisch oder Englisch, Beiträge zum Thema Medienkompetenz, kindgerechte Erklärungen rund um Corona, das Archiv der Zeitschrift "Planet Schule", wo man zurückliegende Ausgaben kostenfrei als Downloads erhält und vieles mehr. Es lohnt sich, zu stöbern. Zu etlichen Filmbeiträgen gibt es auch Begleit- und Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte. Und hier finden Sie Links zu weiteren Bildungsangeboten der Medienanstalten.
- Auch hier ist sicherlich etwas für Sie dabei: Dutzende Plattformen für fast alle Fächer und Schulformen, zusammengestellt und kostenfrei durch das Landesmedienzentrum Baden Württemberg. Zu dieser wahren Schatzkiste kommen Sie hier.
- Unterstützung für den Religionsunterricht bieten auch die evangelischen Dekanatsämter in Schondorf an. Methoden im RU, Online-Lernen, Filmideen für den RU, Unterrichtsideen, Arbeitsblätter, Bilder und Präsentationen sind die Stichworte, nach denen sich das umfangreiche Material gliedert.
- Für alle Schulstufen findet sich auch etwas beim rpi loccum. Besonders schön: Es gibt auch Material zur Medienpädagogik, zur Kirchraumpädagogik und zum interreligiösen Lernen. Außerdem eine gute Auswahl an Impulsbildern.
- Tipps und Rat von den Online-Profis: Die Digitalen Helden hatten im April ein Webinar, in dem sie Pädagog*innen Hilfestellung fürs Online-Unterrichten gaben. Eine Aufzeichnung des Webinars gibt es auf der Homepage der Digitalen Helden. Leider sind die Videobeiträge des Webinars aus rechtlichen Gründen nicht in der Aufzeichnung eingebunden. Trotzdem ist der Beitrag interessant - gerade im Hinblick darauf, wie man Informationen gut präsentiert und transportiert. Stichwort: Weniger ist mehr.
Material mit Fokus auf der Berufsbildenden Schule:
- Das IRP in Freiburg bietet hier kostenloses Material sowie eine Stundengliederung für die Religionsstunden an der BBS an.
Hinweis: Alle Links wurden zuletzt am 06. November 2020 abgerufen.
Unterrichtsmaterial von Hilfswerken - eine Link-Sammlung
MISEREOR
Misereor setzt sich für die Menschen ein, denen das Recht auf ein Leben in Würde, Freiheit und ausreichender und gesunder Versorgung verwehrt bleibt. Mit Entwicklungsprojekten unterstützt das Hilfswerk Menschen, ihr Leben aus eigener Kraft nachhaltig positiv zu verändern.
Im Fokus stehen Themen wie Flucht, Ausbeutung, Armut, Schutz des Lebensraums und anderes. In dem Bereich "Schule und Unterricht" der Homepage findet man die Zeitschrift Lehrerforum zum Download genauso, wie eine Seite für Schüler*innen-Referate oder Material zu Flucht/Migration und Energie (Sek 1 bzw. Sek 2). Außerdem gibt es immer wieder Aktionen und Wettbewerbe.
MISSIO
Als Päpstliches Missionswerk bezeugt missio die gute Nachricht vom Gott des Lebens und engagiert sich für die Stärkung des Glaubens. Tätig in den ärmsten Ländern der Welt, setzt sich missio für Frieden, Religionsfreiheit, Menschenrechte, Flüchtlinge und anderes ein.
Auf der Homepage gibt es für die Sek 1 und Sek 2 Unterrichtsmaterialien zu den Themenfeldern Ökologie und Spiritualität, Flucht und Weltkirche.
ADVENIAT
Das Lateinamerika-Hilfswerk setzt sich für Gerechtigkeit ein, die z. B. dadurch deutlich werden kann, dass Kulturen einander, die Menschenrechte und die Schöpfung achten, Wissen und Ressourcen dem Wohl aller dienen und die Nächstenliebe Richtschnur des Handelns ist.
Unter dem Link, der zu den Unterrichtseinheiten zu Lateinamerika führt, findet man für die Sek 1 und Sek 2 entsprechend themenspezifische Unterrichtsmaterialien. So zum Beispiel "Frieden jetzt!" in Kolumbien, Lateinamerikas Märtyrer für Gerechtigkeit, Kirche an der Seite der Armen oder Buen vivir - ein Konzept der Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit.
DIE STERNSINGER
Das global agierende Kinderhilfswerk arbeitet mit und für Kinder/n, um weltweit deren Situation in Bezug auf Bildung, Soziale Integration, Ernährung und Gesundheit zu verbessern.
Die Bildungsmaterialien sind themen- oder aktionsbezogen. Sie eigenen sich für die Kita, Schule (Grundschule, Sek 1) und Gemeinde und unterstützen zum Beispiel, wenn im Unterricht Kinderrechte oder Fairen Handel besprochen werden oder bei konkret jahreszeitlichen Themen wie z. B. St. Martin.
RENOVABIS
Renovabis, das in Mittel- und Osteuropa tätige, jüngste Hilfswerk, unterstützt kirchlich-pastorale Projekte, soziale Aufgaben, Bildungsprojekte und weitere Projekte in 29 Ländern. Das Hilfswerk bietet Materialien für die Schule, Gemeinden und Jugendgruppen an. Für Schulen gibt es themenspezifische Unterrichtsbausteine – z. B. zu Versöhnung, Migration, Mauerfall und Wende, Brücken zwischen Ost und West, Albanien, Migration oder Jugend in Osteuropa. Größtenteils kann man das Material direkt downloaden.
BROT FÜR DIE WELT
Brot für die Welt, ein weltweit tätiges Entwicklungswerk der evangelischen Kirchen in Deutschland, ist in mehr als 90 Ländern rund um den Globus aktiv und hat als zentralen Arbeitsschwerpunkt die Ernährungssicherung und den Kampf gegen Hunger und Mangelernährung.
Für die Grundschule und Sekundarstufe gibt es auf der Homepage des Entwicklungswerkes Materialien zu globalem Lernen, Ökologie, aber auch saisonale Bildungsangebote wie „Weihnachten weltweit“.
CARITAS
Die Caritas, ein katholischer Wohlfahrtsverband und einer der größten sozialen Dienstleister in Deutschland, hat die Hilfe für Menschen in Not als Maxime ihrer Arbeit. Ihrem Namen entsprechend gestaltet die Caritas das kirchliche und das gesellschaftliche Leben mit und orientiert sich dabei an der christlichen Botschaft der Nächstenliebe. Für Kinder und Jugendliche gibt es extra die Seite „young caritas“ mit Unterrichtsmaterialien für die Sek 1 und 2 – u. a. zu den Themen Gerechtigkeit, Arbeitslosigkeit, Armut, Klima, Cybermobbing,…
Interessant sind für Lehrkräfte aber auch die Seiten mit Fachbeiträge zu Bildung und Inklusion.
CHRISTOFFEL BLINDENMISSION
Die Christoffel Blindenmission (CBM) ist eine international agierende Entwicklungsorganisation für Menschen mit Behinderungen.
Zu den Zielsetzungen der CBM zählt, den Kreislauf aus Armut und Behinderung in den ärmsten Regionen der Welt zu durchbrechen.
Die CBM bietet pädagogischen Fachkräften vielfältige Bildungsmaterialien, Schulaktionen, Projektberatung sowie Teilnahme an Schülerwettbewerben und Kampagnen an. Für die Grundschule und Sekundarstufe gibt es zahlreiche Materialien zu den Themen Inklusion und Behinderung.
DIAKONIE
Die Diakonie ist der soziale Dienst der evangelischen Kirchen. Sie versteht ihren Auftrag – wie alle Wohlfahrtsverbände und Hilfswerke - als gelebte Nächstenliebe und setzt sich für Menschen ein, die am Rande der Gesellschaft stehen, auf Hilfe angewiesen oder benachteiligt sind. Die zur Verfügung gestellten Unterrichtsmaterialien für alle Schulstufen widmen sich im Wesentlichen dem diakonischen und sozialen Handeln selber und beschäftigen sich mit sozialen Berufen, freiwilligem Engagement oder dem Alt-Sein in unserer Gesellschaft.
KINDERNOTHILFE
Die Kindernothilfe, im Einsatz für Kinder weltweit, setzt sich gegen Gewalt und Kinderarbeit und für Teilhabe und Bildung von Kindern ein. Entsprechend haben die Unterrichtsmaterialien, die das Hilfswerk auf seiner Homepage anbietet, insbesondere die Situation von Kindern weltweit im Fokus. Für alle Schulstufen ab Klasse 3 gibt es Material zu Kinderrechten, Flucht und Migration, Kinderarbeit, Nachhaltigkeit.
